Die in München geborene Künstlerin Stephanie Senge (Klasse Olaf Metzel, Akademie der Bildenden Künste München) bezeichnet sich als Konsumkünstlerin. Für sie ist die bewusste Auseinandersetzung mit Konsum ein erster Schritt zur freien Willensbildung und Entscheidung. In dem sie Konsumgüter sammelt und sie in neue Kontexte überführt, schärft sie den Blick der Betrachter*innen auf noch so alltägliche Produkte.
Skulpturen, Installationen, Fotografien, Gemälde sowie Aktionen (beispielsweise, die eigens von ihr ins Leben gerufenen Demoprozession) sind Bestandteil ihrer Arbeit. Stephanie Senge bewahrt sich eine kritische Haltung und schafft es doch auf sensible und zugleich humorvolle Art Konsumgütern und Produkten aus dem Alltag eine ganz besondere Wertschätzung entgegenzubringen.
Gratis Suppenliebe
2015, 120x120 cm
, 7000€
Ketten Freestyle - Holy Moribana
2008, 11x9x13 cm
, 2000€
Besteck Moribana
2008, 31x20x30 cm
, 4000€
Klodeckel Moribana
2008, 80x60x30 cm
, 7000€
Film und Schnitt Martin Mannweiler, Support Sebastian Heck, Interview Norina Quinte
seit 2011
Atelier in Berlin
2007
Gründung der „Asketen des Luxus“ zusammen mit Prof. Dr. Bazon Brock und Prof. Dr. Wolfgang Ullrich
2005
DAAD Stipendium | Japan
2003
Diplom und Projektstipendium für Bildende Kunst der Stadt München
1996 – 2003
Studium der Bildhauerei bei Prof. Olaf Metzel | Akademie der Bildenden Künste | München
1994 – 2000
Atelier in Los Angeles (USA)
1972
in München geboren
2020
„Konsumbibliothek – Kunstfreiheit-Demokratie-Konsumfreiheit“ | Kunsthalle Göppingen
2019
"Konsum Erkenntnisse – Ikebana und Konstruktivismus als Denkhilfen“ | Kunstverein Kunsthaus Potsdam „Heaven on Earth – do it yourself“ | HKBU Gallery, Baptiste University | Hong Kong
2017
„Konstruktivistischer Supermarkt“, Ausstellung mit Prozession und anschließendem Vortrag von Prof. Dr. Wolfgang Ullrich | Galerie Anita Beckers | Frankfurt „Konsum-Werte-Madonna“, 2 Aktionen mit Kundgebung, Performance, Musik und Vortrag | Kunst im öffentlichen Raum | Kulturreferat München „Ikabana Urbano“ | Museo de Architectura | Buenos Aires (ARG)
2015
„Jetzt noch mehr Inhalt!“, „Konsumkonstruktivismus“ (Museum-MKK), „Konsumidealismus“ (Supermarkt-Edeka) | Museum für Konkrete Kunst, Edeka Wendler | Ingolstadt
2014
„Konsummandala“ und Aktion „Konsum-Dank-Fest“ | Kohlmarkt | Kunstverein – Allgemeiner Konsumverein | Braunschweig „Kauf Dich frei“, Ausstellung mit „Leinwand Demo“ Galerie Tanit | München „Konsumkonstruktivismus“ | Galerie Nagel Draxler | Köln
2013
„Konsumkonstruktivismus II“ | Galerie 18m | Berlin
2011
„Konsumkonstruktivismus I“ | Galerie 18m | Berlin
2010
„Konsum Mandala“ | Ludwig Inzert, Ludwigmuseum | Budapest (HUN) „Fotografie Stephanie Senge“ | Ho-ki-ti showroom | Berlin „Soziale-Ikebana-Plastik“ mit den Kaufleuten | Galerie Bruckmühle | Pregarten (AUT)
2008
„Der starke Konsument“, Ausstellung mit „Konsum-Prozession“ (Demo) und Symposium, zusammen mit Prof. Dr. Wolfgang Ullrich | ZKM | Karlsruhe „Ike-100 Yen Shop“ | Galerie Six Friedrich Lisa Ungar „Ike-100-Yen-Shop“, Ausstellung mit „Ikebana Performance“, zusammen mit Bazon Brock | Kunstmuseum Wolfsburg
2007
„Verkehrtes Ikebana“ | Galerie Coexist | Tokyo (JAP) „Der glückliche Konsument“, Ausstellung mit „Konsum-Prozession“ (Demo) und Vortragsreihe, zusammen mit Prof. Dr. Wolfgang Ullrich | Rathausgalerie München
2006
„100 Yen. Frisches aus Japan“, Ausstellung mit „Ikebana Performance“, zusammen mit Prof. Dr. Wolfgang Ullrich | 18m Galerie für Zahlenwerte | Berlin „New Talents“ Show | Galerie Six Friedrich Lisa Ungar | Art Cologne
2005
„Super Japan – share refreshment! Come to see the show – that goes perfectly with good times“ | NIPAF Galerie | Nagano (JAP)
2002
„die zwei“, mit Nevin Aladag | Rathausgalerie München
2001
„Konsumbad der Liebe wegen“ | U-Bahn Galerie | München
2016
„Mandala von und für Pittsburgh“ | Re New Festival | Pittsburgh (USA) „Drap Art – International Festival of Recycling Art“ „Konsum-Prozession“, „Konsumieren-verschwenden-verwandeln-Dankbarkeit“ („Consumir-Malgastar-Transformar-Agrair“), Ausstellung mit „Konsum-Prozession“ (Demo) | Santa Monica Art Center | Barcelona (ESP)
2015
„Pasing-by“ – „Schöpferstelle-schöpfen & schenken“, zusammen mit Maike Gräf | Kunst im öffentlichen Raum | München
2014
„Konsummandala von und für Düsseldorf“ | Aktion am Ehrenhof | Quadriennale Düsseldorf
2012
„Heb mich auf!“, Kunstverein Wolfsburg
2011
„I love Aldi“ | Wilhelm Hack Museum | Ludwigshafen „Drap Art – International Festival of Recycling Art“, „Konsummandala von und für Barcelona“ | Plaza del Ángel | Barcelona (ESP)
2008
„Fuga Saeculi“ | Cabaret Voltaire DaDa | Zürich (CHE)
2018
Denkerei | Berlin
2017
Kundgebung „Konsum-Werte-Madonna“ | Am Römer | Frankfurt
2014
Kundgebung „Leinwand Demo“ | Max-Monument | München Kundgebung „Konsum-Dank-Fest“ | Am Kohlmarkt | Braunschweig Museum der Dinge, Museumsakademie | Berlin
2012
Kundgebung „der starke Konsument“ | Marktplatz | Wolfsburg
2011
Kundgebung „Leinwand Demo“ | am Einkaufszentrum | Ludwigshafen Hochschule für Gestaltung | Karlsruhe
2008
Kundgebung „der starke Konsument“ | am Stephansplatz | Karlsruhe Symposium „der starke Konsument“ | ZKM | Karlsruhe Vortrag | Kunstmuseum Wolfsburg
2007
Coexist Gallery | Tokyo (JAP)
2005
Art & Design University | Nagano (JAP)
Hochwertige Objekte mit künstlerischem Wert können zu einem niedrigen Preis erworben werden. Sie wurden von den Künstler*innen kreiert und ausgewählt. Wir nennen sie „Atofakte“
Ein Atofakt kann man ab einem Betrag von 50 € bestellen, 85 % des Erlöses gehen direkt an die Künstler*innen. Dies ermöglicht Euch die künstlerische Arbeit zu unterstützen, ohne ein Kunstwerk zu kaufen.
Bitte gebt bei eurer Anfrage den gewünschten Betrag (ab 50 €) an.
Himmel auf Erden - do it yourself (Socks and Handkerchief)
Socken: alle Größen vorhanden, Stofftaschentuch: 40x40 cm
, 2020
Himmel auf Erden - do it yourself (Handkerchief and Socks)
Stofftaschentuch: 40x40 cm
Socken: alle Größen vorhanden,
, 2020
Himmel auf Erden - do it yourself (T-Shirt)
alle Größen vorhanden,
, 2020