Francesca Romana Audretsch studiert Ausstellungsdesign und Szenografie an der Hochschule für Gestaltung in Karlsruhe.
Sie ist eine neugierige Forscherin, unruhig bleibende Denkerin und kreative Gestalterin, die sich in ihrer künstlerischen Praxis und kritischem Denken mit Köperreflexion, Genderpolitiken und nachhaltigen und solidarischen Lebensräumen auseinandersetzt. Sie arbeitet mit Enthusiasmus in kollektiven Gemeinschaften und entwickelt neue Ansätze für ein bewusstes, nachhaltiges Zusammenleben. Francesca Romana forscht und entwickelt Handlungspraktiken der Kunstvermittlung innerhalb von Ausstellungsräumen. Das Kuratieren versteht sie als eine prozessuale Handlung, die durch eine ästhetische und körperliche Erfahrung neue politische Möglichkeitsräume aufmacht und Gesellschaftskonstrukte kritisch hinterfragt.
Wie verhalten wir Menschen uns zu unserer Welt und unseren menschlichen sowie nicht-menschlichen „Partner in Crime“? Was versprechen wir uns vom gegenwärtigen Leben? Wie können wir in einer Welt, die von Genoziden, Massensterben, Radikalisierung und Gewalt geprägt ist, eine gemeinschaftliche, terrestrische Weltpolitik ermöglichen? Wie ist ein Bewusstsein und eine Dringlichkeit zur Neuordnung und Neuzusammensetzung von Politik Wissenschaft und Kunst möglich? Wie kann man Kunst als Motor der Forschung praktizieren und erfahren?
Über Kuriositäten in Mentalitäten von Gastfreundschaft; alles, was zu diskursfreudigen, streitlustigen, kulturellen, politischen, ökologischen, neugierig machenden Formaten dazugehört erproben und supporten!; Bewusstsein für das ‚in der Welt sein‘ kennenlernen und verstehen wollten; Entwickeln und Ausprobieren einer ästhetisch/künstlerischen Vermittlungs-Praxis und diese immer wieder prozessual, resilient und kritisch zu beleuchten; mein Companion Species im gesellschaftlichen Kampf für eine ökologisch Fürsorgliche und gemeinschaftlich denkende Welt von Morgen: Humor, Mut, Neugierde und Zuversicht
Artikel, Radiobeiträge und Hörspiele, kuratorische Praxis, Kommunikation, Gesprächsmoderation, Pressearbeit, Eventmanagement, Lesestunden, italienisch/deutsch Dolmetscherin, Dogsitting
lebt und studiert in Karlsruhe
1993
in Düsseldorf geboren
seit 2019
Szenografie und Ausstellungsdesign | Hochschule für Gestaltung | Karlsruhe
2016
Vordiplom in Kunstwissenschaften und politischer Ästhetik | Hochschule für Gestaltung | Karlsruhe
seit 2014
Begleitstudium Architekturtheorie und Radiojournalismus | ZAK, Zentrum für Angewandte Kulturwissenschaft | Karlsruhe
2018 - 2020
Mitglied des »Critical Zones« Forschungsprojektes unter der Leitung von Prof. Bruno Latour | ZKM & HfG | Karlsruhe
seit 2019
Senatsabgeordnete als Vertreterin der Studierendenschaft | Hochschule für Gestaltung | Karlsruhe
seit 2019
freie Journalistin für das Monopol Magazin | Res Publica Verlag
2019
Teilnahme am Workshop „If It’s For The People, It Needs To Be Beautiful, She Said“ mit Jeremiah Day | Badischer Kunstverein Karlsruhe
2019
Entwicklung und Durchführung der Metabolic Museum-University unter der Leitung von Prof. Clémentine Deliss | 33. Grafikdesign Biennale | Ljubljana (SVN)
2018
Erzählerin in der szenischen Lesung „In der Grotte“ von Johanna Ziebritzki | HfG | Karlsruhe
2018
Lecture Performance: MAS super-editorial | 200 Jahre, ALLIANZEN 06 | Exhibition Readings |Badischer Kunstverein Karlsruhe
2018
Teilnahme am Workshop „Let’s talk – Gespräche in den Medien“ unter der Leitung von Anja Brockert | SWR2 Wissen | Baden-Baden
seit 2017
Wissenschaftliche Hilfskraft in Presse- und Öffentlichkeitsarbeit | ZKM, Zentrum für Kunst und Medien | Karlsruhe
seit 2016
Messebetreuung/-koordinatorin | Messestande des Kunstmagazin »Monopol – Magazin für Kunst und Leben« | Art Karlsruhe, Art Cologne
2016
Betreuung des „Mack-Office“ | Galerie Beck & Eggeling | Architekturbiennale Venedig (ITA)
2014
Partizipation am Symposium «ART HANDLING» | Migros Museum | Zürich
2020
Artikel »Auf der Suche nach einem schmutzigen Komplizen für ein nachhaltiges Zusammenleben« ZKM | Karlsruhe
2020
Redakteurin von MAS (Materialien für Ausstellungsdesign & Szenografie) | Ausgabe 005: Gestures and Displays
2019
Redakteurin der NULLNUMMER (erste Ausgabe des Theoriejournal des Fachbereichs Kunstwissenschaft und Philosophie)
2019
Artikel »Spiegelbilder für selbstherrliche Malerfürsten« Portrait der Künstlerin Jiny Lan | Monopol Magazin
2018
Redakteurin von MAS (Materialien für Ausstellungsdesign & Szenografie) Ausgabe 004: Jan van Toorn & Eels Kujipers
2016
Redakteurin von MAS (Materialien für Ausstellungsdesign & Szenografie) Ausgabe 002: Stanislaw Zamecznik
2016
Redakteurin von MAS (Materialien für Ausstellungsdesign & Szenografie) Ausgabe 001: Judith Barry